Beschreibung
Struktur:
- Zentrales Problem oder zentrale Idee: Dieses wird in der Mitte platziert.
- Acht umgebende Felder: In diese Felder werden mögliche Lösungsansätze oder zusätzliche Ideen eingetragen.
Visualisierung:
Durch die grafische Darstellung wird es einfacher, das Problem und mögliche Lösungen zu verstehen und den Überblick zu behalten.
Vertiefung:
Der Prozess kann wiederholt werden, indem jedes der acht Felder erneut als zentrales Problem genutzt wird. Das führt zu weiteren Ebenen von Ideen.
Einsatzgebiet:
Das Lotus-Diagramm ist besonders geeignet für erfahrenere Lernende, die bereits Methoden wie Brainstorming kennen. Es kann aber auch für jüngere Lernende unter Anleitung genutzt werden.
Anzahl der Themen:
Es sollten nicht mehr als sechs bis neun Themen pro Diagramm gewählt werden, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.
Voraussetzungen:
Um das Lotus-Diagramm effektiv nutzen zu können, sind räumliches Denken und das Verständnis von Zusammenhängen notwendig.
Materialien:
- Stifte
- Vorlage für das Lotus-Diagramm
Entscheidungsfindung:
Durch die strukturierte Darstellung des Problems und der Lösungsansätze fällt es leichter, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erklärtext für Grundschulkinder
Methode: Lotus-Diagramm
Das Lotus-Diagramm ist eine Methode, die dir hilft, Probleme zu lösen und viele neue Ideen zu finden.
So funktioniert es:
- Zentrales Problem oder Idee: Schreibe das Hauptproblem oder die Hauptidee in das mittlere Feld des Diagramms.
- Umgebende Felder: Schreibe in die acht Felder rundherum mögliche Lösungen oder zusätzliche Ideen auf.
- Erweitern: Hast du noch mehr Ideen? Dann wiederhole den Prozess! Schreibe eine der neuen Ideen in die Mitte und fülle die acht Felder drumherum wieder aus.
Warum es nützlich ist:
- Es hilft dir, ein Problem besser zu verstehen und viele verschiedene Lösungen zu finden.
- Durch die Zeichnung kannst du leichter erkennen, wie alles zusammenhängt.
Für wen es gut ist:
- Es ist besonders gut für Kinder, die schon ein bisschen Erfahrung mit dem Lösen von Problemen haben.
- Auch jüngere Kinder können es benutzen, wenn ein Erwachsener oder ein älteres Kind hilft.
Was du brauchst:
- Stifte
- Eine Vorlage für das Lotus-Diagramm
Wichtige Tipps:
- Nimm nicht mehr als sechs bis neun Themen pro Diagramm, damit es nicht zu voll wird.
- Du solltest dir vorstellen können, wie alles im Diagramm zusammenhängt.
Mit dem Lotus-Diagramm macht es Spaß, neue Ideen zu finden und Probleme zu lösen!
Quellen
- Higgins, J. M. (1996). Innovate or Evaporate: Creative Techniques for Strategists. Long Range Planning, 29(3), S. 370-380.
- Lilicrap, D. (2011). The Lotus Blossom Technique. An Organized and Visual Technique that will Generate Dozens of New Ideas. 5 by 5 Design. Abgerufen am 02.08.2022: https://5by5design.com/index.php/advice/lotus-blossom-technique
- Rhodes, M. (1961). An Analysis of Creativity. The Phi Delta Kappan, 42(7), S. 305-310. Abgerufen am 02.08.2022: https://www.jstor.org/stable/20342603
- Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/