Beschreibung
- Kardinalzahlaspekt (Anzahl)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um zu sagen, wie viele Dinge es gibt.
- Beispiel:
- “Es gibt 5 Äpfel im Korb.” Hier sagt die Zahl 5, wie viele Äpfel es gibt.
- Ordinalzahlaspekt (Reihenfolge)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um die Position oder Reihenfolge von Dingen zu sagen.
- Beispiel:
- “Ich bin der 3. in der Schlange.” Hier sagt die Zahl 3, an welcher Position du in der Schlange stehst.
- Maßzahlaspekt (Messen)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um Dinge zu messen.
- Beispiel:
- “Das Buch ist 20 cm lang.” Hier sagt die Zahl 20, wie lang das Buch ist.
- Operatoraspekt (Rechenoperationen)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um zu rechnen und Operationen durchzuführen, wie Addition oder Multiplikation.
- Beispiel:
- “Wenn du 3 Äpfel hast und noch 2 dazu legst, hast du 5 Äpfel.” Hier benutzt du die Zahlen, um zu rechnen.
- Nominalzahlaspekt (Bezeichnung)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um Dinge zu benennen oder zu kennzeichnen.
- Beispiel:
- “Meine Telefonnummer ist 123456.” Hier benutzt du die Zahlen, um eine Nummer zu nennen.
- Relationaler Zahlaspekt (Verhältnisse)
- Was ist das?
- Das ist die Art, wie wir Zahlen benutzen, um Verhältnisse oder Vergleiche zwischen Mengen zu beschreiben.
- Beispiel:
- “In der Klasse sind doppelt so viele Jungen wie Mädchen.” Hier benutzt du die Zahlen, um ein Verhältnis zu beschreiben.
Beispiele und Übungen
- Kardinalzahlaspekt:
- Übung: Zähle, wie viele Spielzeuge du hast.
- Frage: Wie viele Legosteine sind in deiner Schachtel?
- Ordinalzahlaspekt:
- Übung: Ordne deine Stofftiere nach der Größe und sage, welches an welcher Stelle steht.
- Frage: Wer ist der 2. Spieler in deinem Lieblingsfußballteam?
- Maßzahlaspekt:
- Übung: Miss die Länge deines Schreibtischs mit einem Lineal.
- Frage: Wie viele Zentimeter sind deine Schuhe lang?
- Operatoraspekt:
- Übung: Rechne aus, wie viele Bonbons du hast, wenn du 3 Bonbons bekommst und schon 4 hast.
- Frage: Was ist 6 + 3?
- Nominalzahlaspekt:
- Übung: Schreibe deine Hausnummer auf.
- Frage: Welche Nummer hat der Bus, mit dem du zur Schule fährst?
- Relationaler Zahlaspekt:
- Übung: Vergleiche die Anzahl der roten und blauen Murmeln in deinem Beutel.
- Frage: Sind mehr rote oder mehr blaue Murmeln in deinem Beutel?
Quellen:
- Schipper, W., & Radatz, H. (1999). Handbuch des Mathematischen Unterrichts in der Grundschule. Spektrum Akademischer Verlag.
- Krauthausen, G., & Scherer, P. (2013). Mathematik lehren und lernen in der Grundschule. Cornelsen Scriptor.
- Winter, H. (2004). Didaktik der Grundschulmathematik. Beltz.