ZR10-Kraft der Zehn

In Mathe kannst du eine besonders starke Zahl entdecken: die 10.
Sie hilft dir, Aufgaben besser zu verstehen und schneller zu rechnen.
Das nennen wir die „Kraft der 10“.

Was bedeutet „Kraft der 10“?

Du kannst dir die 10 wie eine große Helferin oder einen großen Helfer vorstellen.
Wenn du weißt, wie du eine Zahl in 10 und einen Rest zerlegen kannst, wird vieles leichter.

Zum Beispiel:

  • Die Zahl 7 kannst du zerlegen in 3 und 7 → zusammen 10.
  • Die Zahl 4 kannst du zerlegen in 6 und 4 → zusammen 10.

Wenn du das oft übst, kannst du beim Rechnen schneller denken, ohne alles abzählen zu müssen.

Wir stellen alle Materialien gerne kostenlos für den privaten und unterrichtlichen zur Verfügung. Alle Rechte vorbehalten!

Kategorien: ,
 

Beschreibung

Die verliebten Zahlen

Die verliebten Zahlen sind besondere Zahlenpaare, die zusammen genau 10 ergeben.
Man sagt, sie sind „verliebt“, weil sie perfekt zusammenpassen.

Hier sind die verliebten Paare:

  • 0 und 10
  • 1 und 9
  • 2 und 8
  • 3 und 7
  • 4 und 6
  • 5 und 5

Und andersherum natürlich genauso:

  • 6 und 4
  • 7 und 3
  • 8 und 2
  • 9 und 1
  • 10 und 0

Wenn du die verliebten Zahlen kennst, kannst du viele Aufgaben blitzschnell lösen.

Warum ist die Kraft der 10 (und die verliebten Zahlen) so wichtig?

Mit der Kraft der 10 kannst du:

  • Zahlen schneller zerlegen und ergänzen
  • Aufgaben wie 7 + 3 oder 10 – 6 leichter lösen
  • Sogar schwierigere Aufgaben besser verstehen (wie 17 – 9)

So nutzt du die Kraft der 10

Zahlenhäuser mit der 10

Ein Zahlenhaus zeigt dir, welche zwei Zahlen zusammen 10 ergeben.

Beispiele für das Zahlenhaus der 10:

  • 0 und 10
  • 1 und 9
  • 2 und 8
  • 3 und 7
  • 4 und 6
  • 5 und 5
  • … (und natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge)

Mit Würfeln üben

Du würfelst und überlegst:

  • Wenn du eine 4 siehst – wie viel fehlt bis 10? (Antwort: 6)

So lernst du: 4 + 6 = 10

Punktebilder (10er-Feld)

Du siehst ein Feld mit 10 Kästchen – manche sind mit Punkten gefüllt.
Du erkennst schnell, wie viele Punkte fehlen bis 10.

Beispiel:

  • Es sind 7 Punkte da, 3 fehlen noch.
  • Du weißt: 7 + 3 = 10

Steckwürfel oder Muggelsteine

Du baust Türme oder legst Mengen:

  • Baue einen Turm mit 10 Würfeln.
  • Trenne ihn: 6 oben, 4 unten.
  • Du sagst: 6 und 4 sind zusammen 10.

Übungsformate für dich

Format Was du tust
Zahlenhaus Zerlege Zahlen in 10 und den Rest
Würfelspiel Ergänze bis 10 mit Würfelpunkten
Punktebild Schau dir 10er-Felder an und ergänze
Material legen Lege Plättchen, Würfel oder Steine bis 10
Blitzaufgaben Rechne Aufgaben wie 10 – ___ oder ___ + ___ = 10
Partnerübung Eine Person nennt eine Zahl – du ergänzt bis 10
Verliebte Zahlen-Spiel Finde schnell die Zahl, die zu deiner passt, damit zusammen 10 entsteht

Weitere Übungsideen zur Kraft der 10 und den verliebten Zahlen

Bewegungs- und Mitmachspiele

1. Zahlen-Partner finden (Bewegungsspiel)

  • Alle Kinder bekommen eine Karte mit einer Zahl zwischen 0 und 10.
  • Auf ein Zeichen laufen sie durch den Raum.
  • Ziel: Finde die Person, mit der du zusammen 10 bist (verliebte Zahlen)!
  • Wer sich gefunden hat, setzt sich gemeinsam auf den Boden.

2. Zahlenlauf

  • Die Lehrkraft ruft eine Zahl (z.B. “3!”).
  • Alle Kinder laufen zur Zahl, die zusammen mit 3 die 10 ergibt (also zur 7, wenn Zahlenkarten im Raum verteilt sind).
  • Variante: Die Kinder bilden mit ihren Händen gemeinsam die 10 (z.B. 3 Finger und 7 Finger zeigen).
Spiele mit Material

3. Memory der verliebten Zahlen

  • Bereite Kärtchen vor: auf jedem steht eine Zahl (0–10).
  • Ziel: Zwei Karten finden, die zusammen 10 ergeben.

4. Würfeln und ergänzen

  • Kind würfelt eine Zahl (z.B. 5).
  • Es muss laut sagen oder aufschreiben, welche Zahl noch fehlt, um 10 zu erreichen (also 5).

5. Muggelstein-Spiel

  • Du legst 10 Muggelsteine in eine kleine Schachtel.
  • Verstecke einige unter einem Tuch.
  • Die Kinder raten: Wie viele Muggelsteine sind sichtbar, wie viele sind versteckt? (Immer zusammen 10!)
Kreatives Arbeiten

6. Verliebte Zahlen malen

  • Kinder malen verliebte Zahlenpaare als Herzbilder.
  • Beispiel: Ein Herz, auf einer Seite eine “6”, auf der anderen eine “4”.
  • Kleine Geschichten dazu schreiben: “Die 6 liebt die 4, weil sie zusammen 10 sind!”

7. Zahlen-Fingerspiel

  • Kinder spielen verliebte Zahlen mit den Händen:
    z.B. eine Hand zeigt 3 Finger, die andere Hand 7 Finger – zusammen sind es 10.

Schnelle Denkschule

8. Blitzrunde – Verliebte Zahlen auf Zeit

  • Die Lehrkraft zeigt schnell Karten (mit einer Zahl).
  • Kinder rufen sofort die passende verliebte Zahl dazu.

9. Zahlenhaus-Wettlauf

  • Kinder bauen möglichst schnell ein vollständiges Zahlenhaus der 10 mit Kärtchen oder Magnetzahlen an der Tafel.

Kurze Übersicht: Welche Kompetenzen werden geübt?

Übung Ziel
Bewegungs- und Partnerspiele Verliebte Zahlen sicher kennen
Memory & Würfeln Zerlegen und Ergänzen spielerisch üben
Muggelsteine Mengen erfassen und ergänzen
Kreative Aufgaben Verliebte Zahlen festigen und individuell ausdrücken
Blitzrunden Schnelligkeit und Sicherheit im Kopfrechnen