Petersen, Peter

Geburtsdatum: 26. Juni 1884
Geburtsort: Großenwiehe, Deutschland
Sterbedatum: 21. März 1952
Sterbeort: Jena, Deutschland
Beruf: Pädagoge, Hochschullehrer, Begründer der Jenaplan-Pädagogik

Kategorien: ,
 

Beschreibung

Pädagogische Prinzipien und Konzepte:

  1. Ganzheitliche Bildung:
    • Ziel ist die umfassende Entwicklung des Kindes in kognitiver, emotionaler, sozialer und körperlicher Hinsicht.
    • Bildung wird als ein lebenslanger Prozess gesehen, der über reine Wissensvermittlung hinausgeht.
  2. Schule als Lebensgemeinschaft:
    • Die Schule wird als eine Gemeinschaft gesehen, in der alle Mitglieder (Schüler, Lehrer, Eltern) aktiv zusammenarbeiten.
    • Soziale Interaktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten sind zentral für das Lernen.
  3. Vier Grundformen des Unterrichts:
    • Gespräch: Dialog und Austausch zwischen Schülern und Lehrern, um kritisches Denken und Kommunikation zu fördern.
    • Spiel: Freies und kreatives Spiel als wichtige Methode für das Lernen und die persönliche Entwicklung.
    • Arbeit: Praktische und intellektuelle Arbeit, die Selbstständigkeit und Verantwortung fördert.
    • Feier: Gemeinsame Feste und Rituale, um die Gemeinschaft zu stärken und kulturelle Werte zu vermitteln.
  4. Wochenplanarbeit:
    • Schüler erhalten individuelle Wochenpläne, die ihnen ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo und nach ihren Interessen zu lernen.
    • Diese Methode fördert Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
  5. Altershomogene und altersgemischte Gruppen:
    • Unterricht findet sowohl in altershomogenen als auch in altersgemischten Gruppen statt.
    • Altersgemischte Gruppen ermöglichen das Lernen voneinander und fördern soziale Fähigkeiten.
  6. Individualisierung und Differenzierung:
    • Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler.
    • Unterschiedliche Lernangebote und Aufgabenstellungen, um jedem Schüler gerecht zu werden.
  7. Projektarbeit:
    • Lernen durch Projekte, die auf den Interessen und Fragen der Schüler basieren.
    • Projekte bieten die Möglichkeit, Themen vertieft und umfassend zu bearbeiten.
  8. Lehrer als Lernbegleiter:
    • Lehrer sind keine reinen Wissensvermittler, sondern begleiten und unterstützen die Schüler in ihrem Lernprozess.
    • Sie fördern selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen.

Einfluss und Vermächtnis:

Peter Petersen hat mit seiner Jenaplan-Pädagogik einen bedeutenden Beitrag zur Reformpädagogik geleistet. Sein Konzept hat weltweit Anerkennung gefunden und wird in vielen Schulen angewendet. Es betont die Bedeutung der Gemeinschaft, der individuellen Förderung und der ganzheitlichen Bildung und hat dazu beigetragen, traditionelle Schulstrukturen und -methoden zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Wichtige Werke:

  • “Der Kleine Jena-Plan” (1927)
  • “Allgemeine Erziehungswissenschaft” (1930)
  • “Der großen Welt- und Menschenkunde” (1937)
  • “Jena-Plan. Die deutsche Schule neuen Stils” (1949)

Quellen:

  • Petersen, Peter. Der Kleine Jenaplan. Verlag an der Ruhr, 2004.
  • Urban, Klaus-Peter (Hrsg.). Jenaplan-Pädagogik: Theorie und Praxis eines reformpädagogischen Modells. Klinkhardt, 2008.
  • Fédération Internationale des Ecoles à la Pédagogie de la Coopération (FIEPCO): Offizielle Website
  • Petersen, Peter. Der Kleine Jena-Plan. Jena: Quelle & Meyer, 1927.
  • Krauß, Andreas. Peter Petersen und der Jena-Plan: Eine Einführung in die Grundlagen und Praxis eines reformpädagogischen Konzeptes. Schneider Verlag Hohengehren, 1995.
  • Roeders, Peter van der. Jenaplan Education: Principles and Practices. Floris Books, 1995.
  • W. Bönsch & J. Oelkers (Hrsg.). Pädagogik des 20. Jahrhunderts: Peter Petersen und der Jena-Plan. Beltz, 1986.