Schuleingang: Diagnostik – Fähigkeit

Das Schulfähigkeitsprofil hilft dir, gut in die Schule zu starten, indem es sicherstellt, dass du die notwendigen Fähigkeiten entwickelst und gefördert wirst. Dein Kindergarten und deine zukünftige Grundschule arbeiten zusammen, um dir den Übergang so leicht wie möglich zu machen.

Das Schulfähigkeitsprofil und die Bildungsvereinbarung unterstützen dich und deine Eltern dabei zu verstehen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse du vor dem Eintritt in die Grundschule haben solltest. Diese Dokumente helfen Erzieherinnen im Kindergarten und Lehrerinnen in der Grundschule, dich optimal auf die Schulzeit vorzubereiten und zu fördern.

Kategorien: , , , , , ,
 

Beschreibung

Lernvoraussetzungen und vorschulische Fähigkeiten

Schulärztliche Untersuchung

Bevor du in die Schule kommst, wirst du von einem Schularzt untersucht. Diese Untersuchung prüft deine allgemeine Gesundheit, Hör- und Sehvermögen sowie deinen Entwicklungsstand. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind wichtig, um sicherzustellen, dass du körperlich und geistig fit für den Schulstart bist.

Allgemeine Lernvoraussetzungen

  • Unterschiede bei Mädchen und Jungen:
    • Mädchen und Jungen können in ihrer Entwicklung und ihren Interessen Unterschiede zeigen. Diese Unterschiede werden in der Schule berücksichtigt, um jedem Kind gerecht zu werden.
  • Körperliche Entwicklung und Bewegung:
    • Viele Kinder können vor dem Schuleintritt gut laufen, klettern, basteln und Roller fahren. Diese Fähigkeiten sind wichtig für die körperliche Fitness und Motorik, die du in der Schule brauchst.
  • Soziale Erfahrungen:
    • Du hast im Kindergarten viele Gelegenheiten, mit anderen Kindern zu spielen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Erfahrungen helfen dir, dich in der Schule in die Gemeinschaft einzufinden.

Voraussetzungen für den (Schrift-)Spracherwerb

Spracherfahrungen

Im Kindergarten lernst du viel durch Sprechen, Erzählen und Zuhören. Du entwickelst ein Gefühl für Sprache, indem du Wörter in Silben zerlegst und Laute unterscheidest. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um später lesen und schreiben zu lernen.

Phonologische Bewusstheit

  • Erkennen von Lauten:
    • Du lernst, die einzelnen Laute in den Wörtern zu erkennen, was dir beim Erlernen des Lesens und Schreibens hilft.
    • Zum Beispiel erkennst du, dass “Haus” aus den Lauten “H”, “A”, “U” und “S” besteht.

Voraussetzungen für mathematisches Lernen

Mathematische Grundlagen

Im Kindergarten lernst du, Mengen zu vergleichen, einfache Formen zu erkennen und erste Zahlen zu verstehen. Diese Fähigkeiten sind die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Schule.

Voraussetzungen für naturwissenschaftliches Lernen

Naturwissenschaftliche Neugier

Du entdeckst deine Umwelt durch Experimentieren und Beobachten. Diese natürliche Neugier und dein Verständnis für die Natur sind wichtig für das naturwissenschaftliche Lernen in der Schule.

Kompetenzbereiche

1. Motorik

  • Grobmotorik:
    • Fähigkeiten wie Laufen, Klettern, Ball fangen und Roller fahren.
  • Feinmotorik:
    • Geschicklichkeiten wie den Umgang mit Stift und Schere, kleine Gegenstände greifen.

2. Wahrnehmung

  • Visuelle Wahrnehmung:
    • Unterscheidung von Farben und Formen, Erkennen von Gegenständen.
  • Auditive Wahrnehmung:
    • Erkennen von Geräuschen, Umsetzen mündlicher Anweisungen, Klatschen von Rhythmen.
  • Körperwahrnehmung:
    • Spüren von Berührungen, Einschätzen der eigenen Kraft.
  • Taktile Wahrnehmung:
    • Ertasten von Formen, Unterscheidung von Temperaturen.
  • Orientierung im Raum:
    • Erkennen von Räumen, Unterscheidung von Raumlagen.

3. Personale/Soziale Kompetenzen

  • Kommunikation:
    • Eigene Gefühle ausdrücken, auf andere zugehen.
  • Kooperation:
    • Wünsche äußern, Regeln einhalten, Kompromisse eingehen.
  • Selbstständigkeit:
    • Interesse an der Umwelt zeigen, kleinere Probleme selbstständig lösen.
  • Emotionalität:
    • Gefühle wie Freude und Trauer zeigen, mit Leistungsanforderungen umgehen.

4. Umgang mit Aufgaben

  • Spiel- und Lernverhalten:
    • Aufgaben ausdauernd bearbeiten, kreative Lösungen finden.
  • Konzentration:
    • Sich über einen längeren Zeitraum auf Aufgaben konzentrieren, trotz Rückschlägen motiviert bleiben.

5. Elementares Wissen/Fachliche Kompetenzen

  • Sprache:
    • Sprechfähigkeit: Deutlich sprechen, Geschichten erzählen.
    • Gesprächsfähigkeit: Zuhören, Beiträge anderer verstehen.
    • Phonologische Bewusstheit: Wörter in Silben unterteilen, Laute unterscheiden.
    • Begegnung mit Symbolen und Schrift: Interesse an Buchstaben, Symbole erkennen.
    • Schriftgebrauch: Erste Schreibversuche, wie das Nachmalen des eigenen Namens.
  • Mathematik:
    • Zahlenkenntnis: Zahlen im Alltag erkennen und benennen.
    • Vergleichen und Klassifizieren: Objekte nach Größe, Farbe und Form sortieren.
    • Reihenfolgen und Mengen: Gegenstände in Reihenfolgen bringen, Mengen vergleichen.