Zeugnisse Part 07: Formulierungen systematisch entwickeln und nutzen

Im Folgenden geben wir dir eine kleine Vorstellung davon, wie Bewertungskriterien zusammengefasst werden können und wie prägnante Formulierungen in verschiedenen Niveaustufen aussehen könnten. Dies dient als Grundidee für die Erstellung von Zeugnistexten exemplarisch zum Arbeitsverhalten, basierend auf folgenden Kriterien:

  • Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
  • Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Kooperationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Sorgfalt und Ausdauer
  • Verlässlichkeit
Kategorie:
 

Beschreibung

1. Leistungsbereitschaft und Mitarbeit / Ziel- und Ergebnisorientierung / Kooperationsfähigkeit

  • Hohe Leistungsbereitschaft und Mitarbeit:

(Name des Kindes) arbeitete im Unterricht (eher still, jedoch) konzentriert und interessiert mit und beteiligte sich aktiv (immer aktiver) am Unterrichtsgeschehen mit sachbezogenen und bereichernden (weiterführenden/ zielführenden/ durchdachten) Beiträgen. Mit anderen Kindern arbeitete sie/er gerne und aufgabenorientiert zusammen. Auch brachte sie/er immer wieder Kenntnisse in den Unterricht ein, die sie/er außerhalb der Schule gewonnen hatte.

  • Mittlere Leistungsbereitschaft und Mitarbeit:

(Name des Kindes) folgte dem Unterrichtsgeschehen (meist) aufgeschlossen und interessiert (, war aber zeitweise auch leicht ablenkbar und ihre Beiträge waren nicht immer sachbezogen und durchdacht). Sie/Er konnte sich aufmerksam und mit viel Begeisterung an verschiedenen Fächern beteiligen, doch schwankte ihre/seine Mitarbeit noch häufig.

  • Geringe Leistungsbereitschaft und Mitarbeit:

(Name des Kindes) hatte erhebliche (teilweise große…) Schwierigkeiten, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen, da ihre/seine Aufmerksamkeit rasch nachließ und sie/er sich dann mit anderen Dingen beschäftigte. (Daher beteiligte sie/er sich kaum am Unterricht und konnte nur selten eigene Beiträge liefern und sich sachgerecht äußern.)

(Name des Kindes) beteiligte sich kaum am Unterricht. Sie/Er war häufig sehr unaufmerksam und konnte einen Großteil der Informationen nicht aufnehmen. Eigeninitiative zeigte sie/er selten.

2. Selbstständigkeit / Sorgfalt und Ausdauer

  • Hohe Selbstständigkeit und Sorgfalt:

Schriftliche Aufgaben konnte sie/er ausdauernd (, zügig) und selbstständig durchführen sowie (besonders) ansprechend und übersichtlich gestalten. Dabei achtete sie/er (sehr) auf Sorgfalt und Genauigkeit (, was jedoch häufig ihr/sein Arbeitstempo beeinflusste).

Schriftliche Aufgaben erledigte sie/er selbstständig, konzentriert und zügig, achtete aber wegen seines schnellen Arbeitstempos noch nicht immer auf eine saubere und übersichtliche Darstellung.

Neue Lerninhalte, Regeln und Zusammenhänge erfasste sie/er schnell und konnte diese anwenden. (Neue Lerninhalte bereiteten ihr/ihm keine (kaum…) Schwierigkeiten.

Neue Lerninhalte, Regeln und Zusammenhänge erfasste sie nach einiger Übung und konnte diese dann auch anwenden.)

  • Mittlere Selbstständigkeit und Sorgfalt:

Schriftliche Aufgaben erledigte sie/er (überwiegend/ größtenteils…) selbstständig und zügig (, doch nicht immer mit der nötigen Sorgfalt). Schriftliche Aufgabenstellungen erfasste sie/er noch nicht immer selbstständig, konnte aber nach gezielten Rückfragen häufig ihre/seine Arbeit zufriedenstellend beenden.

Neue Lerninhalte bereiteten ihr/ihm (manchmal) noch Schwierigkeiten und sie/er brauchte zur Festigung der Lernziele zusätzliche Impulse (und Anschauungsmittel). Auch ging (Name des Kindes) (gelegentlich) nur zögernd und nicht mit dem nötigen Selbstvertrauen auf neue Aufgabenstellungen zu.

Bei schriftlichen Arbeiten brauchte sie/er (des Öfteren/ manchmal/…) die persönliche Zuwendung des Lehrers und es gelang ihr/ihm noch nicht immer, eine Arbeit korrekt in angemessener Zeit zu Ende zu bringen.

Es bereitete ihr/ihm (nur selten/ manchmal/ häufig…) Schwierigkeiten, neue Lerninhalte zu erfassen und anzuwenden sowie den behandelten Unterrichtsstoff im Gedächtnis zu behalten.

  • Geringe Selbstständigkeit und Sorgfalt:

Schriftliche Arbeiten erledigte sie/er teilweise selbstständig, ansonsten musste sie/er (immer wieder, häufig…) individuell zum Arbeiten aufgefordert werden und brauchte (ständig/ gelegentlich…) Ermutigung und Anstöße durch die Lehrer. Sie/Er benötigte (sehr) viel Zeit und brachte auch Arbeiten von kürzerer Dauer oft nicht zu Ende.

Schriftliche Arbeiten erledigte sie/er überwiegend selbstständig, aber es gelang ihr/ihm nicht immer, eine Arbeit korrekt in angemessener Zeit zu Ende zu bringen.

3. Verlässlichkeit

  • Hohe Verlässlichkeit:

Ihre/Seine Hausaufgaben erledigte sie/er (stets) gewissenhaft und (immer) ordentlich.

  • Mittlere Verlässlichkeit:

Bei der Erledigung ihrer/seiner Hausaufgaben zeigte sie/er sich meist zuverlässig (, aber nicht immer ordentlich).

  • Geringe Verlässlichkeit:

Zudem hatte sie/er Mühe, seine Arbeitsmittel vollzählig zu halten und auch die Hausaufgaben waren (meist/ oft/ teilweise) nicht oder nur zum Teil vorhanden.

Zeugnistexte Zusammenstellen und Einfügen

Nun geht es an das konkrete Zeugnisschreiben und deine Vorarbeit zahlt sich hier endlich richtig aus!

Dir stehen bestenfalls…

  • Die kriterienbasierten Dokumentationen und Leistungsübersichten deiner SchülerInnen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie zu deinen Unterrichtsfächern (vom vorausgegangenen Elternsprechtag (ergänzt und aktualisiert)),
  • Deine vorformulierten Zeugnisaussagen (abgestimmt auf deine Zeugnisformulare und Vorgaben deiner Schule) und
  • Die vorbereiteten und bereits teilweise ausgefüllten Zeugnisformulare

… zur Verfügung!

Wenn du alle Zeitfresser eliminiert hast, kannst du dich jetzt stressfrei nur auf das Zusammenstellen der Zeugnistexte konzentrieren!

Beispiel einer Zeugnisformulierung und Zusammenstellung des Zeugnistextes:

“(Name des Kindes) folgte dem Unterrichtsgeschehen überwiegend aufgeschlossen und interessiert, war aber zeitweise auch leicht ablenkbar. Seine Beiträge waren größtenteils sachbezogen und er konnte sich mit Begeisterung je nach Thema an verschiedenen Fächern beteiligen. Schriftliche Aufgabenstellungen erfasste er nicht immer selbstständig, konnte aber nach gezielten Rückfragen häufig seine Arbeit zufriedenstellend und in angemessener Zeit beenden. Dabei achtete er sehr auf eine ansprechende und übersichtliche Darstellung. Neue Lerninhalte bereiteten (Name des Kindes) manchmal noch Schwierigkeiten und er brauchte zur Festigung der Lernziele zusätzliche Impulse. Die aufgabenorientierte Zusammenarbeit mit anderen Kindern fiel ihm teilweise noch schwer. Seine Hausaufgaben erledigte er stets gewissenhaft und ordentlich.”

Einfügen in das Zeugnisformular

Die klar strukturierte Abfolge der Kriterien erleichtert die allgemeine Textgestaltung. Die Niveaustufen sorgen für Transparenz und individuelle Aussagen zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand. Es besteht nach wie vor die Option, weitere individuelle Aussagen in den Zeugnistext bei einzelnen Schülern einfließen zu lassen, aber die Berücksichtigung der Hauptkriterien ist auf der Grundlage dieser Vorarbeit zumindest schon einmal abgesichert!