Beschreibung
Wortspeicher: Mengen vergleichen
Mit diesen Wörtern kannst du Mengen gut vergleichen:
- mehr – Die rechte Menge hat mehr Punkte.
- weniger – Die linke Menge hat weniger Steine.
- gleich viel – Beide Mengen haben gleich viele Plättchen.
- viel – Hier sind viele Muggelsteine.
- am meisten – Diese Kiste hat am meisten Würfel.
- wenig – Da sind nur wenig Stifte drin.
- am wenigsten – In der kleinen Schachtel sind am wenigsten Dinge.
Diese Wörter helfen dir beim Vergleichen, Ordnen und Erklären.
Anregungen:
Unterrichtsreihe:
„Wir entdecken Mengen mit Herz, Hand und Verstand“
Du lernst mit vielen Spielen, Bildern und Materialien, wie du Mengen erkennen, vergleichen und ordnen kannst – ganz ohne zu zählen. Du erfährst, wie viele etwas ist – und kannst sagen, ob es mehr, weniger oder gleich viel ist.
Unterrichtseinheiten:
Einheit 1: „Mengen sehen ohne zu zählen“
Ziel: Du erkennst Mengen auf einen Blick – zum Beispiel mit Punkten oder Würfelbildern.
Inhalte: Blitzblick-Übungen, Punktebilder, Mengenkarteien
Wortspeicher: viel, wenig, wie viele?
Einheit 2: „Mengen legen und fühlen“
Ziel: Du legst Mengen mit Materialien und spürst, wie viel es ist.
Inhalte: Muggelsteine, Klötze, Knete oder Perlen legen und benennen
Wortspeicher: viele, wenige, gleich viel
Einheit 3: „Mengen vergleichen wie Forscher:innen“
Ziel: Du vergleichst Mengen und findest heraus, welche mehr, weniger oder gleich viel sind.
Inhalte: Mengenbilder vergleichen, mit > < = arbeiten
Wortspeicher: mehr, weniger, gleich viel, viel, wenig
Einheit 4: „Was ist am meisten?“
Ziel: Du ordnest Mengen und findest die größte und die kleinste Menge.
Inhalte: Mengen sortieren, mit Zahlenstrahl arbeiten, Rangfolgen bilden
Wortspeicher: am meisten, am wenigsten, mehr, weniger
Einheit 5: „Mengen im Alltag entdecken“
Ziel: Du findest Mengen in deiner Umgebung und beschreibst sie.
Inhalte: Zahlen und Mengen im Klassenzimmer, auf Bildern oder im Spiel
Wortspeicher: viel, wenig, mehr, weniger, gleich viel
Einheit 6: „Wir gestalten ein Mengenbuch“
Ziel: Du stellst deine Lieblingsmenge kreativ dar und erklärst sie.
Inhalte: Malen, Basteln, Präsentieren, Mengen kreativ gestalten
Wortspeicher: alle Begriffe wiederholen und anwenden
Prozessbezogene Kompetenzen:
- Problemlösen: Du überlegst, wie du Mengen vergleichen kannst.
- Modellieren: Du benutzt Bilder oder Dinge, um Mengen darzustellen.
- Argumentieren: Du erklärst, welche Menge mehr oder weniger ist.
- Darstellen: Du zeigst Mengen mit Punkten, Steinen, Klötzen oder Bildern.
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen: Du nutzt Zeichen wie <, >, = zum Vergleichen.