Beschreibung
Damit du Mengen besser erkennen und verstehen kannst, gibt es verschiedene Zahldarstellungen. Jede zeigt dir auf ihre eigene Weise, wie viele etwas ist – oft ohne dass du zählen musst!
- Fingerbild: Wenn du drei Finger zeigst, kann man sofort sehen: Du meinst die Zahl 3 – also drei Dinge. Zum Beispiel: drei Bonbons.
- Strichliste: Wenn du fünfmal etwas gesehen hast, kannst du fünf Striche machen: |||| = 5. Die Strichliste zeigt dir also: So oft ist etwas da – so viele sind es.
- Punktefeld (z. B. 10er-Feld): Wenn sieben Felder mit Punkten gefüllt sind, siehst du: Es sind 7 Punkte – also 7 Dinge. Du erkennst das schnell, ohne jeden Punkt einzeln zu zählen.
- Würfelbild: Du würfelst und siehst fünf Punkte – du weißt gleich: Das ist eine 5. Du musst nicht nachzählen, weil du das Bild kennst. Es hilft dir, Mengen sofort zu erfassen.
- Zahlenstrahl: Auch auf dem Zahlenstrahl geht es um „wie viele“ – wenn du bei der 0 anfängst und bei der 4 landest, hast du vier Schritte gemacht. Das zeigt dir: Die 4 steht für eine Menge – für vier Schritte, vier Dinge, vier Punkte…
Diese Darstellungen helfen dir, Zahlen als Mengen zu verstehen – also: Wie viele sind es? Genau das ist mit dem Kardinalzahlaspekt gemeint. Du erkennst damit leichter, was Zahlen bedeuten und kannst besser vergleichen, rechnen oder schätzen.
Und das Beste ist: Du kannst selbst entscheiden, welche Darstellung dir hilft – denn jede und jeder lernt ein bisschen anders. So kannst du Mathe auf deine eigene Art entdecken!
Anregungen:
Unterrichtsreihe:
„Wir entdecken Zahlen auf viele Arten“
Du lernst verschiedene Zahldarstellungen kennen und nutzt sie, um Zahlen im Zahlenraum bis 10 zu verstehen. Dabei arbeitest du mit Materialien wie Fingerbildern, Strichlisten, Punktefeldern, Würfelbildern und dem Zahlenstrahl. Du entwickelst ein sicheres Zahlverständnis und kannst Zahlen darstellen, vergleichen und ordnen.
Unterrichtseinheiten:
Einheit 1: „Zahlen mit allen Sinnen entdecken“
- Ziel: Du lernst verschiedene Zahldarstellungen kennen und kannst sie mit konkreten Materialien darstellen.
- Inhalte: Einführung in verschiedene Zahldarstellungen (Fingerbilder, Strichlisten, Punktefelder, Würfelbilder, Zahlenstrahl), praktische Übungen mit Materialien zur Darstellung von Zahlen
Einheit 2: „Zahlen erforschen wie Detektiv:innen“
- Ziel: Du untersuchst eine Zahl genau und stellst sie auf verschiedene Arten dar.
- Inhalte: Vertiefung des Verständnisses für eine Zahl durch verschiedene Darstellungen, Förderung des Zahlbegriffs und der Zahlzerlegung
Einheit 3: „Zahlen vergleichen und ordnen“
- Ziel: Du vergleichst Zahlen anhand ihrer Darstellungen und ordnest sie der Größe nach.
- Inhalte: Vergleich von Zahlen durch verschiedene Darstellungen, Ordnen von Zahlen auf dem Zahlenstrahl
Einheit 4: „Zahlen zerlegen und zusammensetzen“
- Ziel: Du zerlegst Zahlen in Teilmengen und setzt sie wieder zusammen.
- Inhalte: Zahlzerlegung und -zusammensetzung mit verschiedenen Materialien, Förderung des Verständnisses für die Zusammensetzung von Zahlen
Einheit 5: „Zahlen im Alltag entdecken“
- Ziel: Du erkennst Zahlen und ihre Darstellungen im Alltag und kannst sie benennen.
- Inhalte: Anwendung des Gelernten auf Alltagssituationen, Erkennen von Zahlen in der Umwelt
Einheit 6: „Zahlen kreativ darstellen“
- Ziel: Du gestaltest eigene Zahldarstellungen kreativ und präsentierst sie der Klasse.
- Inhalte: Kreative Umsetzung von Zahldarstellungen, Präsentation und Reflexion des Gelernten
Prozessbezogene Kompetenzen
-
Problemlösen
Du findest eigene Wege, wie du Zahlen darstellen oder vergleichen kannst.
Du probierst verschiedene Lösungen aus und erklärst, warum sie stimmen. -
Modellieren
Du benutzt Zahlen und Bilder, um Dinge aus dem Alltag zu erklären.
Du überträgst Gelerntes z. B. auf Würfel, Bilder oder Alltagsgegenstände. -
Argumentieren
Du erklärst deine Lösungen mit eigenen Worten.
Du hörst zu, wenn andere ihre Lösungen zeigen, und überlegst mit. -
Darstellen
Du nutzt verschiedene Zahldarstellungen (z. B. Finger, Striche, Punkte), um eine Zahl zu zeigen.
Du kannst die Darstellung wechseln und erklären, was du gemacht hast. -
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen
Du schreibst Zahlen richtig auf.
Du nutzt Zeichen (z. B. <, >, =) zum Vergleichen von Zahlen.
Du ordnest Zahlen auf einem Zahlenstrahl ein.