Beschreibung
Wortspeicher: Zahlen zerlegen
Mit diesen Wörtern kannst du gut über Zahlenhäuser und Zahlzerlegungen sprechen:
- zerlegen – Ich zerlege die 6 in 4 und 2.
- zusammen – 3 und 2 zusammen ergeben 5.
- teilen – Ich teile die 7 in 5 und 2.
- gleich – 2 und 4 sind zusammen gleich 6.
- ergibt – 1 plus 5 ergibt 6.
- verschiedene Möglichkeiten – Ich finde viele verschiedene Möglichkeiten, die 8 zu zerlegen.
- Bausteine – Die Zahlen unten sind die Bausteine der oberen Zahl.
Diese Wörter helfen dir beim Erklären, Rechnen und Mitdenken.
Anregungen:
Unterrichtsreihe:
„Wir bauen und erforschen Zahlenhäuser“**
Du lernst, Zahlen zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen – wie bei einem Baukasten. Dabei entdeckst du viele Möglichkeiten, wie du eine Zahl in zwei Teile aufteilen kannst. Du arbeitest mit bunten Bausteinen, Wendeplättchen, Steckwürfeln oder Zahlenkarten.
Unterrichtseinheiten:
Einheit 1: „Zahlenhäuser kennenlernen“
Ziel: Du erkennst, wie ein Zahlenhaus aufgebaut ist, und probierst erste Zerlegungen aus.
Inhalte: Einführung in das Zahlenhaus mit Material, erste Zahlzerlegungen bis 5
Einheit 2: „Zahlen bauen mit Plättchen und Würfeln“
Ziel: Du legst Zahlen mit verschiedenen Materialien und findest heraus, wie man sie zerlegen kann.
Inhalte: Zerlegung mit Wendeplättchen, Würfeln, Steckwürfeln
Einheit 3: „Wie viele Möglichkeiten gibt’s?“
Ziel: Du findest alle Zerlegungsmöglichkeiten für eine Zahl.
Inhalte: systematisches Vorgehen, z. B. von 0+5 bis 5+0
Einheit 4: „Ich baue mein eigenes Zahlenhaus“
Ziel: Du gestaltest ein eigenes Zahlenhaus und erklärst deine Zahlzerlegungen.
Inhalte: Zahlenhäuser zeichnen, schreiben, gestalten
Einheit 5: „Zahlzerlegungs-Profis im Alltag“
Ziel: Du nutzt das Wissen über Zahlzerlegungen im Alltag – z. B. beim Rechnen im Kopf.
Inhalte: Zahlzerlegung beim Einkaufen, Spielen, Rechnen im Alltag
Prozessbezogene Kompetenzen
- Problemlösen: Du findest verschiedene Zerlegungen für eine Zahl. Du suchst eigene Wege, um Zahlen zu bauen.
- Modellieren: Du zeigst deine Zerlegungen mit Plättchen, Würfeln oder Karten. Du überträgst das Wissen auf Alltagsbeispiele.
- Argumentieren: Du erklärst, warum deine Zerlegung richtig ist. Du hörst zu, wie andere Kinder ihre Zahlenhäuser erklären.
- Darstellen: Du nutzt Zahlenhäuser, Bilder und Symbole, um Zerlegungen zu zeigen. Du kannst die Darstellung wechseln – z. B. von Plättchen zu Zahlen.
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen: Du schreibst Zerlegungen mit + und = auf. Du erkennst die Beziehungen zwischen Teilzahlen und Gesamtzahl.