Beschreibung
Hier lernst Du, die Ziffern von 0 bis 9 zu schreiben. Dabei achten wir auf die richtige Schreibrichtung, verbessern Deine Feinmotorik und üben die richtige Stifthaltung. Wir verbinden das Schreiben der Ziffern auch mit dem Kardinalaspekt, also der Anzahl von Dingen und verschiedenen Zahldarstellungen.
Materialien
- Dreikant-Bleistifte: Diese speziellen Bleistifte helfen Dir, den Stift richtig zu halten.
- Arbeitsblätter: Blätter zum Nachspuren der Ziffern.
Verbindung mit dem Kardinalaspekt
- Übungen: Wenn Du zum Beispiel die Ziffer 3 schreibst, zählst Du auch 3 Plättchen, 3 Würfel oder malst 3 Dinge. So verstehst Du besser, was die Ziffer bedeutet.
Schreibrichtung und Feinmotorik
- Schreibrichtung: Achte darauf, die Ziffern immer von oben nach unten und von links nach rechts zu schreiben. Die Pfeile auf den Arbeitsblättern zeigen Dir, wie es geht.
- Feinmotorik: Mit Übungen wie Perlen auffädeln, Kneten und Schreiben im Sand stärkst Du Deine Finger und lernst, die Ziffern sicher zu schreiben.
Stifthaltung
- Dreikant-Bleistifte: Halte den Stift zwischen Daumen und Zeigefinger und stütze ihn leicht auf dem Mittelfinger ab. So kannst Du gut schreiben.
Anregungen:
Unterrichtsreihe:
„Wir lernen die Ziffern von 0 bis 9 kennen und schreiben.“
Du entdeckst jede Ziffer von 0 bis 9: Wie sie aussieht, wie du sie schreibst und was sie bedeutet. Dabei nutzt du Geschichten, Merksprüche und verschiedene Übungen, um die Ziffern sicher zu schreiben und zu verstehen.
Unterrichtseinheiten:
Einheit 1: „Die Ziffer 1 – Unser Start in die Zahlenwelt“
-
Ziel: Du lernst die Ziffer 1 kennen, schreibst sie und erkennst, was sie bedeutet.
-
Inhalt: Einführung der Ziffer 1 mit einer passenden Geschichte oder einem Merkspruch, Nachspuren und Schreiben der Ziffer, Zuordnung zu einer Menge (z. B. ein Apfel).
Einheit 2: „Die Ziffer 2 – Zwei Dinge entdecken“
-
Ziel: Du erkennst die Ziffer 2, schreibst sie richtig und verbindest sie mit der Menge zwei.
-
Inhalt: Vorstellung der Ziffer 2 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu zwei Gegenständen (z. B. zwei Schuhe).
Einheit 3: „Die Ziffer 3 – Drei Freunde unterwegs“
-
Ziel: Du lernst die Ziffer 3, schreibst sie und verstehst, was drei bedeutet.
-
Inhalt: Einführung der Ziffer 3 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu drei Objekten (z. B. drei Bälle).
Einheit 4: „Die Ziffer 4 – Vier Ecken hat mein Haus“
-
Ziel: Du erkennst und schreibst die Ziffer 4 und verbindest sie mit der Menge vier.
-
Inhalt: Vorstellung der Ziffer 4 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu vier Gegenständen (z. B. vier Fenster).
Einheit 5: „Die Ziffer 5 – Fünf Finger an der Hand“
-
Ziel: Du lernst die Ziffer 5, schreibst sie und verstehst, was fünf bedeutet.
-
Inhalt: Einführung der Ziffer 5 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu fünf Objekten (z. B. fünf Finger).
Einheit 6: „Die Ziffer 6 – Sechs Punkte auf dem Würfel“
-
Ziel: Du erkennst und schreibst die Ziffer 6 und verbindest sie mit der Menge sechs.
-
Inhalt: Vorstellung der Ziffer 6 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu sechs Gegenständen (z. B. sechs Würfelpunkte).
Einheit 7: „Die Ziffer 7 – Sieben Farben im Regenbogen“
-
Ziel: Du lernst die Ziffer 7, schreibst sie und verstehst, was sieben bedeutet.
-
Inhalt: Einführung der Ziffer 7 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu sieben Objekten (z. b. sieben Farben).
Einheit 8: „Die Ziffer 8 – Acht Beine hat die Spinne“
-
Ziel: Du erkennst und schreibst die Ziffer 8 und verbindest sie mit der Menge acht.
-
Inhalt: Vorstellung der Ziffer 8 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu acht Gegenständen (z. B. acht Spinnenbeine).
Einheit 9: „Die Ziffer 9 – Neun Leben hat die Katze“
-
Ziel: Du lernst die Ziffer 9, schreibst sie und verstehst, was neun bedeutet.
-
Inhalt: Einführung der Ziffer 9 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Zuordnung zu neun Objekten (z. B. neun Katzenleben).
Einheit 10: „Die Ziffer 0 – Nichts ist auch etwas“
-
Ziel: Du erkennst und schreibst die Ziffer 0 und verstehst, dass sie für „nichts“ steht.
-
Inhalt: Vorstellung der Ziffer 0 mit Geschichte oder Merkspruch, Schreibübungen, Verständnis für die Bedeutung der Null.
Prozessbezogene Kompetenzen
-
Problemlösen
Du probierst verschiedene Wege aus, um Ziffern zu lernen und zu schreiben.
Du überlegst, wie du schwierige Ziffern besser schreiben kannst. -
Modellieren
Du benutzt Dinge aus dem Alltag oder Lernmaterialien, um Ziffern darzustellen.
Du zeigst, wie du mit Zahlen die Welt erklären kannst. -
Argumentieren
Du erklärst, wie du Ziffern geschrieben hast oder warum du sie so darstellst.
Du hörst zu, wenn andere etwas zeigen, und sagst deine Meinung dazu. -
Darstellen
Du stellst Ziffern mit vielen verschiedenen Mitteln dar (z. B. malen, legen, kneten).
Du kannst deine Ideen anderen zeigen. -
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen
Du schreibst Ziffern leserlich und beachtest Schreibrichtungen.
Du erkennst Ziffern in der Umwelt und in mathematischen Aufgaben.
Stationenideen zum Ziffernschreibkurs ZR 10
Station 1: Schreib die Ziffer
-
Material: Vorlage mit Ziffern zum Nachspuren, Stifte, ggf. Schreibfolien mit abwischbaren Stiften
-
Aufgabe: „Spure die Ziffern nach und schreibe sie dann alleine. Achte auf die richtige Schreibweise.“
Station 2: Ziffern-Puzzle
-
Material: Ziffern-Teile (z. B. zerschnittene Ziffernkarten), Bildkarten mit Mengen
-
Aufgabe: „Setze die Ziffernpuzzle richtig zusammen und ordne die passende Menge dazu.“
Station 3: Würfeln & Schreiben
-
Material: Würfel, kleine Tafeln oder Arbeitsblätter
-
Aufgabe: „Würfle eine Zahl und schreibe die passende Ziffer auf. Wie oft kannst du dieselbe Zahl würfeln?“
Station 4: Ziffern gestalten
-
Material: Knete, Muggelsteine, Sandtabletts, Wolle o. Ä.
-
Aufgabe: „Forme die Ziffern mit Knete oder lege sie aus Steinen. Du kannst auch mit dem Finger in den Sand schreiben.“
Station 5: Ziffern-Tierwelt (passend zu den Geschichten aus dem Kurs)
-
Material: Ziffernplakate mit Tieren (z. B. 8 = Spinne), Legematerial
-
Aufgabe: „Finde zu jeder Ziffer das passende Tier und überlege, warum es dazu passt. Lege es mit Figuren oder male es.“
Station 6: Mengen erkennen
-
Material: Karten mit Punktemengen (z. B. Würfelbilder, Punktefelder)
-
Aufgabe: „Ziehe eine Karte mit Punkten. Wie viele sind es? Schreibe die passende Ziffer auf.“
Station 7: Ziffern im Alltag
-
Material: Fotos von Hausnummern, Uhren, Kalendern, Preisschildern usw.
-
Aufgabe: „Finde die Ziffern auf den Bildern. Welche kennst du? Schreibe sie auf ein Ziffernblatt oder ins Heft.“
Station 8: Ziffern-Zielwurf
-
Material: Dosen mit Ziffern, Bälle oder Sandsäckchen
-
Aufgabe: „Wirf auf eine Dose. Welche Ziffer hast du getroffen? Nenne eine Sache, die du in dieser Menge kennst.“
Station 9: Ziffern-Rap oder -Reim
-
Material: Rhythmusinstrumente oder Körperinstrumente, Reime aus dem Kurs
-
Aufgabe: „Sag den Reim zur Ziffer laut auf und klatsche dazu. Du kannst auch deinen eigenen Reim erfinden.“
Station 10: Ziffern-Memory
-
Material: Kartenpaare (Ziffer und passende Menge)
-
Aufgabe: „Finde Ziffer und Menge, die zusammengehören. Wie viele Paare findest du?“
Diese Stationen lassen sich modular in jede Einheit einbauen – je nach Ziffer oder auch am Ende der Reihe als Wiederholungszirkel. Sie fördern neben dem Ziffernschreiben auch das Zahlenverständnis, die Feinmotorik, Kreativität und Sprachfähigkeit.